Nachgefragt bei Frau Bettina Jarasch

Frau Jarasch hatte sich im Rahmen Ihrer grünen Hauptstadttour (August 2021) einen Eindruck vom sinkenden Wasserstand am Groß Glienicker See und den damit verbundenen Auswirkungen machen können. Der Wasserstand ist seitdem weiter gesunken. Wir haben in unserem Anschreiben Frau Jarasch (Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher – und Klimaschutz) auf die sich weiter verschlechternde Situation aufmerksam Weiterlesen

Ansaugrohr am See

An der Badestelle Moorloch, im südlichen Bereich des Groß Glienicker Sees, liegt die Steganlage des Landes Berlin, an der sich auch die Messstelle für den Wasserstand des Sees befindet. An dieser Steganlage ist – durch den gefallenen Wasserstand zum Vorschein gekommen – auch ein dickes Ansaugrohr montiert. Was ist das für ein Rohr? Um uns Weiterlesen

Jahresrückblick Wasserstand

Der Groß Glienicker See ist im Jahr 2022 um weitere 28,1 cm gesunken! Der Wasserstand am 01.01.2022: 125,1 cm [m+NHN]. Das bedeutet 125,1 cm über dem definierten Nullpunkt der Messstelle. Der Wasserstand am 31.12.2022:   97,0 cm [m+NHN]. Das bedeutet 97,0 cm über dem definierten Nullpunkt der Messtelle. Im südlichen Bereich des Groß Glienicker Sees, dort Weiterlesen

Winterimpressionen

Eine Runde um den zugefrorenen See. Das Eis trägt und ist spiegelglatt. Zumindest in den Uferbereichen fühlt man sich halbwegs sicher. Vereinzelt ziehen schon Schlittschuhläufer ihre Runden. In den Bereichen der Badestellen liegt alles voller Äste und kleinen Baumstämme. Sogar der ein oder andere Stuhl musste herhalten. Die Bäume standen hier alle mal im Wasser. Weiterlesen

Knappes Gut „Wasser“

Welche politischen und verwaltungstechnischen Maßnahmen sind notwendig, um den drohenden Wassermangel auf Grund von Klimawandel und steigender Nachfrage zu vermeiden? Im Rahmen der 3. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg am 8.12.2022 in Seddin zum Thema „Nachhaltigkeit in Zeiten der multiplen Krisen: Wo steht Brandenburg“ stand auch das Thema Wasser auf der Tagesordnung. Hier finden Sie die Weiterlesen

Es bewegt sich wieder was!

Am 13.10.2020 traf sich wieder das Arbeitsgremium zur 2. Sitzung des Dialogverfahrens für eine Machbarkeitsstudie für den Groß Glienicker See und den Sacrower See. Im Vorfeld zu dieser Sitzung haben die Vertreter und Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung die Mitglieder des Arbeitsgremium gebeten, die ihres Erachtens durch eine angestrebte Machbarkeitsstudie zu klärenden Dinge vorab in Weiterlesen

Es bewegt sich was!

Das von Spandau und Potsdam gemeinsam initiierte Beteiligungsformat (siehe Presseerklärung vom 28. Juli 2021) für den Groß Glienicker See und den Sacrower See hat endlich begonnen. Am 13. Mai 2022 fand die erste Sitzung des eingerichteten Arbeitsgremiums unter Leitung einer erfahrenen Mediatorin statt. Das Gremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Bezirksamtes Spandau sowie Weiterlesen

Und das Wasser sinkt weiter und weiter und weiter …

Auf die BVV- Anfrage der Grünen Spandau (Drucksache 1380/XX-> link) hat der Bezirksstadtrat, Andreas Otti, ziemlich klar geantwortet, dass – ausgenommen das Klima – „die stattfindende Wasserentnahme im Rahmen der Wasserförderung“ für das drastische Absinken des Wasserstandes verantwortlich ist.Unsere konkrete Nachfrage (Antwort durch Frau Sorges, 12.10.2020) hat dies bestätigt und aufgezeigt, dass die Trinkwasserförderung durch die Weiterlesen

Gerüchteküche zum sinkenden Wasserstand!

Der sinkende Wasserstand rückt nun immer mehr in den Focus, was leider auch absurde Gerüchte mit sich bringt, so wie das, dass wir Seeanlieger durch private Wasserentnahmen für den Wasserverlust verantwortlich sein könnten. Artikel Tagesspiegel Newsletter ( -> hier)Unser Leserbrief an den Tagesspiegel (->hier) Die Seeanlieger für den unnatürlichen Wasserverlust verantwortlich zu machen ist einfach grotesk.Der größte Weiterlesen