Das von Spandau und Potsdam gemeinsam initiierte Beteiligungsformat (siehe Presseerklärung vom 28. Juli 2021) für den Groß Glienicker See und den Sacrower See hat endlich begonnen.
Am 13. Mai 2022 fand die erste Sitzung des eingerichteten Arbeitsgremiums unter Leitung einer erfahrenen Mediatorin statt. Das Gremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Bezirksamtes Spandau sowie der Stadtverwaltung Potsdam zusammen. Zudem sind im Vorfeld sondierte Mitglieder verschiedener Gruppen, Organisationen und Initiativen aus Berlin, Groß Glienicke und Sacrow dabei.
Für die Bürgerinitiative-Pro-Groß-Glienicker-See e.V. nimmt Anjuschka Wagner an den Sitzungen teil.
Das Arbeitsgremium ist das zentrale Gremium des Dialogverfahrens. Dort sollen die Themen und Herausforderungen, die für beide Seen zentral und relevant sind, auf Grundlage unterschiedlicher Erfahrungen und Wissenshintergründe sowie unter Berücksichtigung der vielfältigen Interessenlagen diskutiert und Empfehlungen erarbeitet werden.
Ziel des Dialogverfahrens ist es, die Voraussetzungen für eine Machbarkeitsstudie zu schaffen, die den künftigen Umgang mit beiden Seen in den Fokus nimmt. Auf Basis dieser Machbarkeitsstudie sollen in einem nächsten Schritt erforderliche Maßnahmen umgesetzt werden.
Der massiv gesunkene und weiterhin sinkende Wasserstand beider Seen soll nach unseren Plänen im Zentrum des Verfahrens stehen. Denn ohne eine festgelegte Wasserlinie fehlt allen weiteren Plänen die entscheidende Grundlage.
Die erste Sitzung diente dem Kennenlernen. Danach wurden die Rahmenbedingungen für die Arbeit innerhalb des Gremiums, die Aufgaben der Moderation und gemeinsame Regeln für den Umgang miteinander (Vertraulichkeit etc.) abgestimmt und festgehalten.
Es sind zunächst drei weitere Treffen geplant, die allerdings nicht alle in diesem Jahr werden stattfinden können. Ein Ergebnis wird somit für das erste oder zweite Quartal 2023 erwartet, das vor Abschluss der Öffentlichkeit präsentiert werden soll.
Das Protokoll der ersten Sitzung finden Sie hier.
Das nächste Treffen des Arbeitsgremiums findet am 13. Oktober 2022 statt.
Wir werden selbstverständlich berichten.
Die „Hausaufgabe“, die wir als Vorbereitung für die kommende Sitzung eingereicht haben, finden Sie hier.
Bürgerinitiative-Pro-Groß-Glienicker-See e.V. (BiPGGSee e.V.) | www.pro-gross-glienicker-see.info | 14089 Berlin – Kladow
Guten Tag, das Problem mit und um den Groß Glienicker See interessiert mich sehr stark!!
Ich bin am See auf der Westberliner Seite groß geworden und habe natürlich am und mit dem See sehr viel erlebt, also als Zeitzeuge!! Daher mein Interesse, außerdem wohne ich nun wieder in Groß Glienicke, allerdings auf der anderen Seite!
Es wäre sehr schön von Ihnen zu hören!
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen
Guten Tag Herr Weyd, bitte entschuldigen Sie, dass wir uns noch nicht bei Ihnen gemeldet haben. Ihren Kommentar haben wir schlichtweg übersehen. Sorry nochmal.Rund um den See gab es sehr viel zu tun. Mittlerweile haben wir eine Taskforce „Rettet den Groß Glienicker See“ mit Politikern und Vertreter und Vertreterinnen aus Kladow, Sacrow und Groß Glienicke gegründet. Der Ortsbeirat Groß Glienicke ist dort auch vertreten. Die Taskforce hat gestern ein Policy Paper mit unserer begründeten Forderung herausgegeben und Helmut Kleebank (SPD) dazu heute eine Presseerklärung.
Alle Informationen dazu und noch so einiges mehr, werden im Laufe der Woche, spätestens nächste Woche, auf unserer Homepage nachzulesen sein.
Mit freundlichen Grüßen
Anjuschka Wagner