Die transdisziplinäre Forschungsinitiative Climate and Water under Change – kurz CliWaC – ist ein Verbund aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der TU, FU, HU Berlin und der Charité sowie des ZALF (Leipnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung) und IÖW (Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung) haben die Veränderungen des Wasserhaushaltes in der Metropolregion Berlin in den Blick genommen. Rund 50 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen waren an dem Projekt beteiligt. Gefördert wurde dieses Millionen-Projekt durch BUA und die Weiterlesen
Kategorie: Seewelten
Wasserqualität Groß Glienicker See – alles okay?
Aktuelle Meldung 4.09.2025: Wegen erhöhter Werte für E.Coli-Bakterien an derBadestelle Groß Glienicker See Nord hat das Landesamt für Gesundheitund Soziales (Lageso) eine Badewarnung herausgegeben. «Für Badegäste besteht ein erhöhtes Risiko, da die Krankheitserreger beim Verschlucken von Wasser gesundheitsgefährdend sind» __________________________________________________________________________________________________________________ Seit einiger Zeit weist der Groß Glienicker See eine ungewohnte Trübung und Grünfärbung auf, so wie auch schon im Herbst des letzten Jahres zu beobachten war. Die Sichttiefe beträgt nur Weiterlesen
Wasserstand Groß Glienicker See 2025
Trotz der reichlichen Niederschläge im Winter 2023/2024 – durch die sich die See – und Grundwasserstände wieder ganz leicht erholen konnten – beobachten wir jetzt schon wieder sinkende Pegel. Über diesen Winter und dieses Frühjahr hatten wir wieder sehr wenig bis gar keinen Niederschlag und dazu hohe Temperaturen. Es konnten sich keine ausreichenden „Puffer“ bilden, um diese Trockenphase abzufangen. Wir starten also jetzt schon mit einem niedrigeren Wasserstand als 2022 Weiterlesen
TASKFORCE „Rettet den Groß Glienicker See!“
Gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Helmut Kleebank (SPD) sowie Vertretern und Vertreterinnen der verschiedenen Initiativen aus Kladow, Sacrow und Groß Glienicke wie Kladower Forum, Stadtteilzentrum Kladow AG, Arbeitsgruppe Groß Glienicker See, Ortsbeirat Groß Glienicker, Schutzgemeinschaft Groß Glienicker See, PIK und Bürgerbeirat für Sacrow haben wir im Oktober 2024 die Taskforce „Rettet den Groß Glienicker See!“ gegründet. Weitere Unterstützung erhalten wir auch aus dem Berliner Abgeordnetenhaus und dem Brandenburger Landtag. Das zentrale Weiterlesen
Unser See – (k)ein Klimaopfer?!
Zum Kladower – Gatower – Klimafest am Sonntag, den 10.09.23, hat sich die „Arbeitsgemeinschaft Groß Glienicker See“ – unter der Federführung unserer Bürgerinitiative – mit einem Informationsstand zur Situation des Groß Glienicker Sees präsentiert. In Form einer Ausstellung haben wir mit 10 Plakaten die wichtigsten Kernaussagen zusammengefasst und die Faktoren dargestellt, die nach unseren Recherchen Einfluss auf den Wasserstand des Groß Glienicker Sees nehmen und nehmen können, sowie die Folgen Weiterlesen
Jahresrückblick Wasserstand
Der Groß Glienicker See ist im Jahr 2022 um weitere 28,1 cm gesunken! Der Wasserstand am 01.01.2022: 125,1 cm [m+NHN]. Das bedeutet 125,1 cm über dem definierten Nullpunkt der Messstelle. Der Wasserstand am 31.12.2022: 97,0 cm [m+NHN]. Das bedeutet 97,0 cm über dem definierten Nullpunkt der Messtelle. Im südlichen Bereich des Groß Glienicker Sees, dort wo das Ufer flach abfällt, ist der See an manchen Stellen in dem genannten Zeitraum Weiterlesen
Winterimpressionen
Eine Runde um den zugefrorenen See. Das Eis trägt und ist spiegelglatt. Zumindest in den Uferbereichen fühlt man sich halbwegs sicher. Vereinzelt ziehen schon Schlittschuhläufer ihre Runden. In den Bereichen der Badestellen liegt alles voller Äste und kleinen Baumstämme. Sogar der ein oder andere Stuhl musste herhalten. Die Bäume standen hier alle mal im Wasser. Jetzt liegt das Wurzelwerk frei. So war es am 18. Dezember 2022. Alle Fotos sind Weiterlesen
Knappes Gut „Wasser“
Welche politischen und verwaltungstechnischen Maßnahmen sind notwendig, um den drohenden Wassermangel auf Grund von Klimawandel und steigender Nachfrage zu vermeiden? Im Rahmen der 3. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg am 8.12.2022 in Seddin zum Thema „Nachhaltigkeit in Zeiten der multiplen Krisen: Wo steht Brandenburg“ stand auch das Thema Wasser auf der Tagesordnung. Hier finden Sie die Veranstaltungsdokumentation. Herr Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimaforschung (kurz: PIK) hat dazu vorgetragen Weiterlesen
Es bewegt sich wieder was!
Am 13.10.2020 traf sich wieder das Arbeitsgremium zur 2. Sitzung des Dialogverfahrens für eine Machbarkeitsstudie für den Groß Glienicker See und den Sacrower See. Im Vorfeld zu dieser Sitzung haben die Vertreter und Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung die Mitglieder des Arbeitsgremium gebeten, die ihres Erachtens durch eine angestrebte Machbarkeitsstudie zu klärenden Dinge vorab in Frageform zu formulieren und einzureichen. Diesen – für uns als „Hausaufgabe“ titulierten – Fragenkatalog hat Weiterlesen
Es bewegt sich was!
Das von Spandau und Potsdam gemeinsam initiierte Beteiligungsformat (siehe Presseerklärung vom 28. Juli 2021) für den Groß Glienicker See und den Sacrower See hat endlich begonnen. Am 13. Mai 2022 fand die erste Sitzung des eingerichteten Arbeitsgremiums unter Leitung einer erfahrenen Mediatorin statt. Das Gremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Bezirksamtes Spandau sowie der Stadtverwaltung Potsdam zusammen. Zudem sind im Vorfeld sondierte Mitglieder verschiedener Gruppen, Organisationen und Initiativen Weiterlesen